Wirksame Früherkennung von Blasenkrebs dank „System blue“
Wirksame Früherkennung von Blasenkrebs dank „System blue“
(Knittlingen, 10. Juni, 2025). Blasenkrebs (BC) ist weltweit die neunt häufigste Krebsart. Etwa 75 Prozent der Patienten haben nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs (NMIBC), der bei Früherkennung prinzipiell eine gute Prognose hat. Allerdings zeichnet sich Blasenkrebs auch durch eine hohe Rezidivrate aus, die durch das multifokale Auftreten, nichteindeutige Tumorgrenzen und oft kaum sichtbare frühe Läsionen verursacht werden. Das meist unauffällige Carcinoma in situ (CIS), bei dem es sich zwar auch um NMIBC, aber eine sehr aggressive Form von Blasenkrebs handelt, ist oft für das Eindringen in tiefere Gewebeschichten und in der Folge eine Entfernung der Blase verantwortlich.
Die Photodynamische Diagnostik (PDD) beziehungsweise die Blaulicht-Cystoskopie (BLC) verbessern die Erkennung von NMIBC im Allgemeinen und insbesondere von CIS.
Abweichend von anderen bereits verfügbaren Produkten für die PDD auf dem Markt und damit abweichend von der bisher üblichen Vorgehensweise kombiniert „System blue“ von Richard Wolf die Fluoreszenz des für die PDD verabreichten und im Tumor angereicherten Photosensibilisators mit der Autofluoreszenz „natürlicher“ Farbstoffe des gesunden Gewebes.
Ziel war es, durch die so vorgenommene Zusammenführung zweier sich im Hinblick auf die Krebsfrühdiagnose ergänzender Bildgebungsverfahren, die auf gänzlich unterschiedlichen Prinzipien basieren, eine weitere Verbesserung bei der Erkennung von NMIBC und insbesondere eine deutliche Verbesserung bei der Erkennung des aggressiven CIS zu erreichen.
Mit einer von Richard Wolf in China durchgeführten Studie, mit der auch die dortige Zulassung erwirkt werden soll, konnte das Erreichen dieses Ziels gezeigt werden. Zu erwarten ist ein Rückgang der Rezidiv- und Progressionsraten und als daraus resultierender, wesentlicher Vorteil für den Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität.

