Menschenrechtliche Sorgfalt
Als weltweit agierendes Unternehmen übernehmen wir gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Ein verantwortungsvolles sowie soziales, ethisches und umweltschonendes Handeln ist in unserer Unternehmenskultur fest verankert.
Unsere Verantwortung
Als aktives Mitglied in nationalen und europäischen Verbänden ist Richard Wolf ein neutraler Gesprächspartner und beteiligt sich mit verlässlichen Fakten transparent an der politischen Meinungsbildung in Kontakt mit Regierungen, Verbänden und anderen Interessensgruppen der Gesundheitswirtschaft. Im Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Stakeholdern rund um den Globus basiert unsere Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeit, Transparenz, Respekt, Fairness und Integrität.


Richard Wolf ist sich der Bedeutung von Sorgfaltspflichten bewusst und verpflichtet sich, sie in allen Geschäftstätigkeiten zu beachten. Unsere Grundsatzerklärung definiert die Werte und Richtlinien des Unternehmens.
Wir lehnen jegliche Form von Missbrauch und Diskriminierung ab und setzen uns für eine faire, offene und respektvolle Umgebung ein. Richard Wolf kommt dabei den Verpflichtungen aus den Gesetzen und Vorschriften unseres Landes nach und nimmt die Verantwortung gegenüber allen Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten und der Allgemeinheit sehr ernst.
Unser Unternehmen ist bestrebt, ethisch einwandfrei zu handeln. Das Verhalten ist von Integrität, Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber anderen geprägt. Wir verpflichten uns, die Grundsätze in unseren täglichen Geschäftstätigkeiten zu befolgen und unsere Mitarbeiter zu ermutigen, die gleichen Standards einzuhalten.
Richard Wolf arbeitet mit verschiedenen Geschäftspartnern und Lieferanten zusammen, die unseren Standards entsprechen müssen. Diese Standards sind fest in unserer Partnerrichtlinie verankert. Die von Richard Wolf erstellte Selbstauskunft ermöglicht es uns, alle relevanten Informationen in Bezug auf die Sorgfaltspflichten von unseren Geschäftspartnern und Lieferanten einzuholen. So stellen wir sicher, dass alle Geschäftspartner und Lieferanten die gleichen Regeln einhalten und alle Geschäftsbeziehungen auf Integrität und Fairness aufgebaut sind.
Wir sind uns bewusst, dass Sorgfaltspflichten eine zentrale Rolle in unserem Unternehmen spielen und werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, diese Regeln und Standards einzuhalten und stetig zu verbessern. So wollen wir sicherstellen, dass wir unseren Verpflichtungen gegenüber allen unseren Anspruchsgruppen gerecht werden.

Richard Wolf stellt sicher, dass alle relevanten Informationen gesammelt werden, die dazu beitragen können, Risiken zu identifizieren und zu bewerten.
Mithilfe der Identifizierung und Priorisierung der Risiken wird eine Risikoanalyse erstellt. Anhand dieser Analyse zur Ermittlung und Bewertung werden tatsächliche oder potenzielle Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette erkannt.
Auf dieser Grundlage wird ein Aktionsplan generiert, um zu bestimmen, welche Maßnahmen für die Problemlösung ergriffen werden.

Richard Wolf ergreift zahlreiche Maßnahmen, um Probleme zu beheben oder diesen vorzubeugen. Die Entscheidung über die zu ergreifenden Maßnahmen ist von der vorausgegangenen Risikoanalyse abhängig.
Vor der Durchführung von Präventions- oder Abhilfemaßnahmen, werden Risiken identifiziert und sichergestellt, dass alle benötigten Faktoren zu Verfügung stehen, um die Maßnahmen erfolgreich zu implementieren.
Nach Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen erfolgt eine Wirksamkeitskontrolle, um deren Erfolg zu überwachen. Um mögliche Auswirkungen auf die Menschenrechte zu überprüfen werden geeignete qualitative und quantitative Indikatoren sowie interne und externe Quellen zur Bewertung der Maßnahmen herangezogen.

Richard Wolf verpflichtet sich dazu, seinen Stakeholdern regelmäßig transparente Informationen über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten zu liefern. Dazu gehören unter anderem Berichte über Risiken, Compliance und Nachhaltigkeit.
So wird sichergestellt, dass das Unternehmen seine Pflichten erfüllt und verantwortlich handelt.
Die Berichterstattung umfasst mehrere Aspekte, darunter die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, die Überwachung des Risikomanagements des Unternehmens, die Überwachung der Compliance-Verfahren und Maßnahmen zur Behebung oder Verhinderung potenzieller Probleme und Schwachstellen.
Gemäß dem Lieferkettensorgfaltsgesetz wird Richard Wolf ab dem Jahr 2024 einen Bericht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten veröffentlichen. Diese jährlichen Berichte sind auf unserer Homepage für sieben Jahre einsehbar.

Richard Wolf stellt ein effizientes Beschwerdemanagement in der Sorgfaltspflichtenlieferkette (LkSG) zur Verfügung, welches die Erfassung, Bearbeitung und Verfolgung von Beschwerden umfasst.
Alle Beschwerden werden systematisch erfasst, analysiert und dokumentiert, um Auswirkungen auf die Lieferkette vorbeugen zu können oder diese zu beheben. Darüber hinaus wurde ein Verfahren zur Erhebung von Hinweisen implementiert, um ein besseres Verständnis der Kundenbedürfnisse zu erhalten und die Qualität der Lieferkette zu verbessern.
Die Verfahrensordnung von Richard Wolf beinhaltet Richtlinien für das Management von Lieferketten. Mit dieser Verfahrensordnung wird ein Rahmen für alle Beteiligten geschaffen, damit die Lieferketten effizienter und effektiver verwaltet werden können.
Unter folgenden Anlaufstellen können Hinweise und Beschwerden abgegeben werden:

Per Post an:
Richard Wolf GmbH
Abteilung Compliance
Pforzheimer Straße 32
75438 Knittlingen

