Zukunftsperspektiven fest im Blick
Die Ausbildung hat bei Richard Wolf einen hohen Stellenwert. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe im nordwestlichen Enzkreis werden wir unserer sozialpolitischen Verpflichtung gerecht. Qualifizierte Ausbilder (m/w/d) gewährleisten eine moderne und praxisnahe Ausbildung mit Zukunftsperspektiven.
In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe bieten wir ebenfalls Ausbildungen in Form dualer Studiengänge an.
Mit einer hochwertigen und qualifizierten Berufsausbildung bauen wir auf eigene Nachwuchskräfte für unser Unternehmen, bestätigt durch das von der IHK Nordschwarzwald verliehene Gütesiegel "1A Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb".
Unternehmen Disziplinen Lösungen
Werden Sie Teil des "spirit of excellence"
Wir bieten ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen, die Sie detailliert beschrieben auch in unserer Ausbildungsbroschüre finden.
Ausbildungsberufe
Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d), stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, Electronic Manufacturing Service sowie Mess- und Prüftechnik.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung findet in der Berufsschule und im Betrieb statt. Typische Tätigkeiten sind das Herstellen von Geräten und Systemen, Prüfen, Dokumentieren sowie Instandsetzen und Instandhalten von Komponenten und Geräten. Es werden Grundkenntnisse der Mechanik vermittelt. Ein Betriebsdurchlauf dient dem Kennenlernen der medizinischen Geräte und Technik. Ergänzend findet theoretischer Unterricht im Betrieb und Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 statt.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Voraussetzungen:
Interesse am Umgang mit technischen Geräten
Verständnis für technische und elektronische Zusammenhänge
Offenheit gegenüber neuen Technologien
Interesse am Arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen und Kommunizieren in englischer Sprache
Teamfähigkeit
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Technik und den naturwissenschaftlichen Fächern, Realschulabschluss, Abitur
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Meister (m/w/d), Techniker (m/w/d), Studium
2023: belegt
2024: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen:
- Ein persönliches Bewerbungsschreiben
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
- Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) werden in Unternehmen im Wareneingang, Warenausgang sowie der Lagerung, Verpackung und dem Versand eingesetzt.
Sie übernehmen vielfältige Aufgaben und unterstützen die Unternehmensprozesse der Lagerlogistik. Verständnis für Arbeitsabläufe sowie Selbstständigkeit und Eigeninitiative sind deshalb unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Während der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) durchlaufen Sie alle für die Ausbildung relevanten Stationen. Sie lernen die arbeitsorganisatorischen Abläufe, die Funktion und den Einsatz von Arbeitsmitteln sowie die Lagerungsprozesse und den rationellen, qualitätssichernden Güterumschlag kennen.
Ausbildungsablauf:
Ausbildung gemäß dem Rahmenplan für Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d)
Besuch der Berufsschule, Berufliche Schulen Mühlacker
Schule im Betrieb
Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Voraussetzungen:
Gewissenhafte und präzise Arbeitsweise
Gute PC-Kenntnisse
Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Technik und den naturwissenschaftlichen Fächern, Realschulabschluss, Abitur
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Technischer Fachwirt (m/w/d), Technischer Betriebswirt (m/w/d), Studium
2023: belegt
2024: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Uns interessiert auch, wofür Sie sich interessieren:
- Ihre Hobbys oder ehrenamtlichen Tätigkeiten
- Sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Der Feinoptiker (m/w/d) zählt zu den metallverarbeitenden Berufen, obwohl neben Quarz und verschiedenen Kristallen der wichtigste Werkstoff Glas ist. Seine / ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, die Bauteile der optischen Geräte herzustellen. Zu diesen gehören Linsen, Prismen, Spiegel und Filter.
Aus massiven Rohglasblöcken sind durch verschiedene Bearbeitungsverfahren wie Schleifen, Läppen und Polieren kleinste optische Bauteile herzustellen. Den hier geforderten Maß-, Form- und Lagetoleranzen kann man nur durch hochpräzise Fertigungs- und
Prüfverfahren gerecht werden. Dabei ist neben modernster Maschinentechnik auch geschickte Handarbeit gefragt.
Zu den weiteren Tätigkeitsfeldern gehören Oberflächenbeschichtungen der optischen Flächen im Hochvakuum und das Feinkitten von Einzelteilen zu Baugruppen. Durch die Feinjustage entstehen zusammen mit den mechanischen Komponenten in der Endmontage optische Instrumente von höchster Abbildungsqualität und
Gebrauchswert, wie sie in der Humanmedizin sowie in technischen Anwendungen gefordert sind.
Ausbildungsablauf:
Mechanischer Grundkurs, feinoptische Ausbildung, Berufsschulunterricht in Blockform an der Technischen Schule Aalen, Vertiefung der mechanischen Kenntnisse, Betriebsdurchlauf und Unterricht im Betrieb,
Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Voraussetzungen:
Technisches Verständnis
Geduld und Konzentrationsfähigkeit
handwerkliches Geschick
Gewissenhafte und präzise Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Technik und den naturwissenschaftlichen Fächern, Realschulabschluss, Abitur
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Meister (m/w/d), Techniker (m/w/d), Studium
2023: belegt
2024: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Industriekaufleute werden in Unternehmen jeglicher Art und Größe für die Planung, Durchführung und Kontrolle der verschiedensten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche wie Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Personalwesen und Rechnungswesen eingesetzt.
Sie übernehmen sehr vielfältige Aufgaben und unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung. Verständnis für kaufmännische Zusammenhänge sowie Selbstständigkeit und Eigeninitiative sind deshalb unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Ausbildungsablauf:
Während der Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) werden alle kaufmännischen Abteilungen für einen bestimmten Zeitraum durchlaufen, um alle betriebswirtschaftlichen (Grund-) Kenntnisse sowie das Wissen über die betrieblichen Abläufe und Zusammenhänge zu vermitteln. Die Ausbildung erfolgt im dualen System, der Berufsschulunterricht findet wöchentlich bzw. als Blockunterricht statt. Die Auszubildenden werden intensiv auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Voraussetzungen:
Gute PC-Kenntnisse
Gute Fremdsprachenkenntnisse
Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Freude am Umgang mit Menschen
Schulabschluss:
Realschulabschluss, Abitur
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Bilanzbuchhalter (m/w/d), Personalfachkaufmann (m/w/d), Industriefachwirt (m/w/d), Betriebswirt (m/w/d), Studium
2023: belegt
2024: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Das Berufsbild des Industriemechanikers (m/w/d) beinhaltet Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Baugruppen, Instrumenten und Systemen der Medizintechnik. Der Aufgabenbereich kann das Fertigen, Montieren, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Reparieren umfassen.
Ausbildungsablauf:
Grundausbildung Metall nach neuer Ausbildungsordnung (Unterrichtung in Lernfeldern) und zusätzlichem theoretischem Unterricht im Betrieb. Nach 1¾ Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt. Danach folgt die Ausbildung nach verschiedenen Einsatzgebieten und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Voraussetzungen:
Interesse am Umgang mit Maschinen
Handwerkliches Geschick
Verständnis für technische Zusammenhänge
Offenheit gegenüber neuen Technologien
Teamfähigkeit
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Technik und den naturwissenschaftlichen Fächern, Realschulabschluss, Abitur
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Meister (m/w/d), Techniker (m/w/d), Studium
2023: belegt
2024: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Uns interessiert auch, wofür Sie sich interessieren:
Ihre Hobbys oder ehrenamtlichen Tätigkeiten
Sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
Der Beruf des Technischen Produktdesigners (m/w/d) ist das Ergebnis der konsequenten Anpassung der Ausbildung an die personellen Anforderungen im modernen Konstruktionsbereich. Der Technische Produktdesigner (m/w/d) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im dualen System und trat am 1. August 2011 in Kraft.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Unterstützung von Ingenieuren bei der Entwicklung und Gestaltung technischer Produkte. Technische Produktdesigner (m/w/d) erstellen und entwerfen Bauteile an modernen 3D CAD-Systemen. Dabei beachten Sie die verschiedenen Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, sowie wirtschaftliche, umwelttechnische und qualitätssichernde Aspekte. Sie erstellen zugehörige Unterlagen unter der Berücksichtigung der jeweils einschlägigen nationalen und internationalen Normen.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) beinhaltet das Kennenlernen von branchentypischen Fertigungs- und Montagetechniken in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Optik. Die zugehörigen Fertigkeiten und Kenntnisse werden in den entsprechenden Ausbildungswerkstätten und Produktionsbereichen vermittelt. Nach dem Erlernen der Grundkenntnisse im Erstellen von Konstruktionsunterlagen und intensiver Schulung im Umgang mit der CAD-Software werden die berufsrelevanten Kenntnisse und Fähigkeiten während der innerbetrieblichen Versetzung in den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen ausgebaut und vertieft. Zusätzlich wird ein Hauptaugenmerk auf das Verständnis der Schnittstellen zwischen Konstruktion und Fertigungs- oder Montagebereichen gelegt. Ziel ist es das Gesamtverständnis für den Produktentstehungsprozess zu vermitteln.
Ergänzend findet regelmäßig theoretischer Unterricht im Betrieb statt. Dieser dient zur Festigung des in der Berufsschule vermittelten Wissens und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Voraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gewissenhafte und präzise Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Prozessorientiertes Denken
- Kreativität
Schulabschluss:
Realschulabschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife mit guten Noten in Mathematik, Technik und den naturwissenschaftlichen Fächern
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Techniker (z.B. Maschinenbautechniker (m/w/d)), geprüfter Konstrukteur (m/w/d), technischer Betriebswirt (m/w/d), Studium
2023: belegt
2024: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Duale Studiengänge DHBW
Der Bachelor of Engineering (m/w/d) des Studienganges Mechatronik ist in der Lage Probleme aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik nach neuesten technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen fachübergreifend zu lösen.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium werden Aufgaben aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Qualitätssicherung und Vertrieb bearbeitet. Die Ausbildung zum Bachelor of Engineering (m/w/d) im Studiengang Mechatronik qualifiziert für diese vielseitigen Anforderungen und fördert außerdem durch das praxisnahe, duale Studium Sozial- und Methodenkompetenz. In Form einer Wechselausbildung (duales Prinzip) werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Richard Wolf GmbH wissenschaftsbezogene und zugleich praxisorientierte berufliche Inhalte vermittelt.
Ausbildungsablauf:
Das Studium gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Den genauen Verlauf der Studienphasen finden Sie in den Informationsunterlagen der DHBW Karlsruhe. Während der Praxisphase bei der Richard Wolf GmbH werden die in der Theoriephase erlangten Fertigkeiten und Kenntnisse in Form von Projektarbeiten in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens vertieft und praxisnah angewandt. Die Anfertigung der Bachelorarbeit erfolgt zumeist stark praxisorientiert.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (6 Semester)
Voraussetzungen:
Gutes technisches Verständnis
Interesse an Mechanik, Elektrotechnik, Informatik sowie Optik
Engagement
Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit
Schulabschluss:
Gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Bei Bewerbern mit Fachhochschulreife ist ein zusätzlicher Eignungstest an der DHBW notwendig.
2023: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen sind:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Der Bachelor of Science (m/w/d) des DHBW-Studienganges Informatik befasst sich mit der software- und hardwareübergreifenden Lösung von komplexen Aufgabenstellungen.
Die Ausbildung zum Informatiker, mit dem Abschluss des Bachelor of Science (m/w/d), eröffnet ein weites Betätigungsfeld. Sie bringen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung im technischen und kaufmännischen Umfeld, der Medizintechnik, der Robotik, der Messtechnik und Mikroelektronik, der Multimediatechnik, der Internettechnologie, bei Netzwerken und Servern, im Benutzerservice, im technischen Vertrieb, der Systemplanung und im Projektmanagement ein. Sie berücksichtigen dabei vielfältige Randbedingungen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs, Datenschutz, Controlling und Marketing. In Form einer Wechselausbildung (duales Prinzip) werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Richard Wolf GmbH wissenschaftsbezogene und zugleich praxisorientierte berufliche Inhalte vermittelt.
Ausbildungsablauf:
Das Studium gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Den genauen Verlauf der Studienphasen finden Sie auf der Homepage der DHBW. Während den Praxisphasen bei der Richard Wolf GmbH werden die in den Theoriephasen erlangten Fertigkeiten und Kenntnisse in Form von Projektarbeiten in unseren vielfältigen Entwicklungsbereichen vertieft und praxisnah angewandt. Die Bachelorarbeit erfolgt zumeist stark praxisorientiert.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (6 Semester)
Voraussetzungen:
Gutes mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
Affinität zur Technik und Freude am Umgang mit Computer
Logisch-analytisches Denken, die Fähigkeit zu abstrahieren und zu formalisieren
Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit
Schulabschluss:
Gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Bei Bewerbern mit Fachhochschulreife ist ein zusätzlicher Eignungstest an der DHBW notwendig.
2023: frei
Die Bewerbung ist einfacher als Sie denken!
Alles was Sie dazu brauchen sind:
Ein persönliches Bewerbungsschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
Kopien des aktuellsten Schulzeugnisses
Kopien von Praktika- und Arbeitszeugnissen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail an unsere Ausbildungsabteilung.
Praktika bei Richard Wolf
Unter Berücksichtigung aller aktuell geltenden Vorsichts- und Hygienemaßnahmen werden die Präsenzpraktika ab 2022 in begrenzter Anzahl angeboten
Unter Anleitung geschulter Ausbilder bieten wir Schülern/innen die Möglichkeit, einen Einblick in den Berufsalltag zu erlangen und persönliche Stärken und Interessen zu entdecken.
Durch die aktive Mitarbeit in verschiedenen Berufsfeldern werden neue Erkenntnisse gewonnen und mögliche berufliche Perspektiven eröffnet. Ein gutes Praktikum hilft bei der Entscheidung Berufswünsche zu festigen oder sich völlig neu zu orientieren.
Von Ende Januar bis Ende Juli können wir Praktikumsplätze anbieten. Bitte bewerben Sie sich rechtzeitig und senden Sie uns das ausgefüllte Formular sowie einen Lebenslauf als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail.
Im Rahmen der Berufsorientierung von OIB, BORS und BOGY bieten wir Schülerpraktika in folgenden Bereichen an:
Industriemechaniker/in
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Feinoptiker/in
Fachkraft für Lagerlogistik
Industriekauffrau/mann
Bachelor of Engineering, DHBW-Studiengang Mechatronik (BOGY)
Bachelor of Science, DHBW-Studiengang Informatik (Angewandte Informatik; BOGY)
Ihre Bewerbung
Das Auswahlverfahren startet bereits im September des Jahres vor Ausbildungsbeginn. Bewerben Sie sich deshalb frühzeitig mit dem aktuellen Jahreszeugnis!
Planen Sie mit uns eine erfolgreiche Zukunft!
Ihre Bewerbung – einfacher als Sie denken! Alles was Sie dazu brauchen sind:
Persönliches Bewerbungsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Aktuelles Jahreszeugnis
Praktika-Nachweise
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise als eine Datei (PDF, max. 6 MB) per E-Mail.

