System blue
become more visible
Die Photodynamische Diagnostik (PDD) zur Früherkennung von nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinomen (NMIBC) wird seit Jahren vielerorts eingesetzt, um das Risiko für eine Progression und Rezidive bei NMIBC zu vermindern. Hier hat sich in den letzten Jahren die Delta-Aminolävulinsäure-basierte Photodetektion des Protoporphyrin IX bei neoplastischen urothelialen Läsionen im Frühstadium als besonders erfolgreich herauskristallisiert.
Mit System blue setzt Richard Wolf einen neuen Standard bei der Detektion eines Blasenkarzinoms mittels Hexvix®. Die LED-Technologie ermöglicht nicht nur eine sehr kontrastreiche Darstellung und damit eine deutlich bessere Differenzierung zwischen malignem und benignem Gewebe, sondern auch eine grundsätzlich hellere, natürlichere Darstellung des Situs.
Smart solution for PDD

Ein Vergleich der Absorptionsspektren Xenon-Technologie versus ENDOLIGHT LED blue zeigt, dass das Emissionsband der LED-Lichtquelle ENDOLIGHT LED blue optimal an das Hauptabsorptionsband von Hexvix® (PPIX) angepasst ist. Dies führt zu einer deutlich stärkeren Tumorfluoreszenz.
Die Plattform und deren Bestandteile

- Brillante 4K Auflösung wahlweise wählbar in 3840 x 2160 Pixel oder 4096 x 2160 Pixel
- Kompatibel mit allen Anwendungsteilen und Kameraköpfen der ENDOCAM Logic HD
- "Special Imaging Modi" (SIM) für eine differenziertere Visualisierung
- Sehr anwenderfreundlich durch Vorprogrammierung klinisch erarbeiteter Presets für verschiedene Disziplinen
- Müheloses Speichern eigener Einstellungen
- Speicherung von hochauflösenden Bildern und Videos auf USB-Speichermedien
- Kompatibel mit core nova OP Integration

- Intuitiv abwinkelbarer Kamerakopf zwischen 0° und 90°
- 1080 P Full-HD Sensorauflösung
- Auch in der Weißlicht-Endoskopie einsetzbar

- PDD-Lichtquelle auf LED-Basis
- Konstante Lichtleistung über die gesamte Nutzungsdauer
- Maximaler Farbkontrast zur idealen Differenzierung des tumorösen Gewebes
- Auch in der Weißlicht-Endoskopie einsetzbar

- Optik für ein brillantes, helles Bild
- Verbesserte Transmission durch neues Faser-Design
- Auch in der Weißlicht-Endoskopie einsetzbar

- Autoklavierbarer, hochflexibler Lichtleiter - einzigartig für Fluoreszenzanwendung
- Optimiertes Faserdesign für bessere Transmission
- Auch in der Weißlicht-Endoskopie anwendbar

- Perfekt auf die monopolare und bipolare Anwendung mit Richard Wolf-Instrumentarium abgestimmt
- Voreingestellte monopolare und bipolare Presets

- Dauerspülschäfte in 22/24Charr und 24/26 Charr. Sowie zwei intermittierende Schäfte in jeweils 24 Charr. Und 26 Charr.
- Doppelschaft-System mit 360° rotierbarem Innenschaft
- Ergonomisches Design mit „Shark-fin“-Fingerablage und Daumenringen
- In monopolarer und bipolarer Ausführung erhältlich

- Präzise Elektrodenführung über Arbeitselement und Optik
- Größte Vielfalt für jede Anwendung
- Automatische Snap-on-Elektrodenarretierung am Arbeitselement
- Farbcodierung zur vereinfachten Zuordnung der Systemkomponenten

Blasenkrebs (BC) ist weltweit die neunt häufigste Krebsart mit hohen Rückfall- und Progressionsraten. Etwa 75 Prozent der Patienten haben nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs (NMIBC), der bei Früherkennung gute Prognosen hat. Allerdings zeichnet sich Blasenkrebs aber auch durch hohe Rückfallraten aus, die durch die Ausbreitung an verschiedenen Stellen, schwer identifizierbare Tumorränder und kaum sichtbare frühe Läsionen verursacht werden.
Photodynamische Diagnostik (PDD) und Blaulicht-Cystoskopie (BLC) verbessern die Erkennung von NMIBC. Insbesondere betrifft dies Carcinoma in situ (CIS) - eine frühe Form von Krebs, bei der die Krebszellen noch nicht in das umliegende Gewebe eingedrungen sind.
Neue Ansätze nutzen Autofluoreszenzlicht, um die Differenzierung zwischen gesundem und krebsartigem Gewebe zu verbessern. Dazu haben Dr. Monika Häfner aus der Abteilung Clinical Affairs der Richard Wolf GmbH in Knittlingen und Dr. Bernd-Claus Weber aus der Entwicklungsabteilung Bildverarbeitung und Endoskopie bei Richard Wolf eine Studie erarbeitet, die nun veröffentlicht wurde. Es geht dabei um die Fortschritte unserer PDD-Lösung „System blue“ und die daraus resultierenden Vorteile in Bezug auf die Verbesserung der Erkennung NMIBC im Allgemeinen und des aggressiven Carcinoma in situ (CIS) im Besonderen. Für die Patienten bedeutet dies, dass sich die Rückfall- und Progressionsraten reduzieren. Ein wesentlicher Vorteil ist somit die Verbesserung der Lebensqualität.
PDD mit System blue step-by-step
Stimmen und Meinungen
Möchten Sie System blue im Rahmen einer Probestellung live erleben?
Änderungen vorbehalten. Wir weisen darauf hin, dass nicht jedes Produkt in allen Ländern verfügbar ist. Bitte nehmen Sie die produktbegleitenden Informationen stets zur Kenntnis. Für genaue Informationen wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner oder direkt an die Richard Wolf GmbH.